Öllagerung - Was ist neu?
Die AwSV bringt auch neue Regelungen für alle, die Öl lagern. Mehr
Messe SHK
Die Fachmesse SHK - wir präsentieren Ihnen die Neuheiten. Mehr
Mehr Fördergelder für Brennstoffzellen
Förderungen für Heizanlagen auf Brennstoffzellenbasis werden deutlich erweitert! Mehr
Neuheiten im Fokus
Jetzt aktualisiert: Ausgewählte Produktneuheiten einiger Markenhersteller vorgestellt in unterhaltsamer Videoform. Mehr
Heuschnupfenzeit
Die warmen Monate kommen, die Pollen auch... Mehr
In 5 Schritten...
Hier erklären wir Ihnen, wie unkompliziert eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage vonstatten geht. Mehr
Vorsicht Kohlenmonoxid
Gasheizungen, Raumheizgeräte, Kamine und Öfen (Öl, Gas und Holz) sind nicht gewartet? Das ist lebensgefährlich! Mehr
Energieeffizient Sanieren
Ab Das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ wird erweitert! Mehr
Neue Förderung im Heizungsbereich
Neue Förderung: 30% Zuschuss bei Heizungsoptimierung, Heizungspumpentausch und vielem mehr... Mehr
NOVELAN
Brauchwasser-Wärmepumpen sind eine Wohltat für Bewohner und Umwelt. Mehr
Welche Art der Photovoltaikanlage darf es denn sein?
Der Betrieb einer Photovoltaikanlage bedeutet auch immer, dass man sein Geld zum Wohle der Umwelt und zugleich zukunftsorientiert anlegt. Vorab gilt es natürlich, sich über die zu verbauende Art der Photovoltaikanlage im Klaren zu sein. Die Auswahl reicht von Dachlösungen wie Indach- oder Flachdach-Installationen bis zu Fassadenlösungen und Freiflächenanlagen. Selbstverständlich gibt es auch Unternehmen, die sich an Gemeinschaftsanlagen beteiligen oder einfach nur etwas für die Gemeinschaft und die Umwelt machen wollen und sich deshalb an Photovoltaikanlagen auf Schulen, Kindergärten oder Gemeindegebäuden beteiligen.
Die Vorteile sprechen für sich:
Mono- oder Polykristalline Module?
Neben der Kostenfrage stellt sich natürlich für viele Bauherren auch die Frage nach dem Wirkungsgrad. Hier gibt es sowohl bei den Herstellungskosten, als auch beim Wirkungsgrad Unterschiede zwischen den zwei gebräuchlichsten Solarzellenarten.
Monokristalline Solarzellen besitzen eine sehr einheitliche dunkelblaue oder fast schwarze Färbung. Die Solarzellen bestehen aus einer Scheibe eines Silizium-Einkristalls, der hochrein ist. Mit monokristallinen Solarzellen erzielt man Wirkungsgrade von bis zu ca. 14 - 20 Prozent. Dem entgegen steht die Tatsache, dass sie in der Herstellung am teuersten sind.
Polykristalline Solarzellen bestehen nicht aus einem einzigen, reinen Siliziumkristall, sondern werden als flüssiges Silizium in Blöcke gegossen, wodurch sich nach der Erstarrung durch eine Vielzahl von Kristallen die typische Eisblumenstruktur der Zelle ergibt. Polykristalline Zellen sind günstiger in der Herstellung, dafür ist ihre Effizienz mit bis zu 13 - 17 Prozent Wirkungsgrad aber auch geringer.
Video zum Thema: Photovoltaik im Gewerbe
Natürlich sollten vorab die baulichen Voraussetzungen geprüft werden
Eine nicht unwichtige Frage ist hierbei, wo man die PV-Module aufstellt. Nicht immer ist ein freier Platz auch für die Errichtung einer PV-Anlage geeignet. Zumeist sind die nachfolgenden Aufbaumöglichkeiten für eine ertragreiche Installation ideal.
Maximale Erträge liefert eine PV-Anlage bei Südausrichtung und einer Neigung von 30°. Eine Verschattung ist zu vermeiden und sollte auch für die Zukunft vermieden werden, beispielsweise durch Neubauten oder wachsende Bäume.
Wie sieht es mit der Amortisation aus?
Aufgrund der Einspeisevergütungen und einer optimalen Ausrichtung ist die Armortisation letztlich gesichert. Hierbei kann man sogar von zweifacher Armotisation sprechen: